Titel: Reign of Terror
Autor/Zeichner: Mike W. Barr/José Luis Garcia-Lopez
Erschienen: 1999 (One-shot)
„… is not the purpose of this great experiment to judge men by our inner truths, not by the masks we present to the world?“ (Bruce Wayne)
Kleine Geschichtsstunde mit Batman, diesmal in Frankreich. In den Wirren der französischen Revolution gab es ein Jahr, das als „Terrorherrschaft“ bekannt werden sollte. Von Juni 1793 bis Ende Juli 1794 ließen Robespierre und seine Jakobiner sehr viele Köpfe rollen, über 16.000 offizielle Hinrichtungen gab es. Der ehemalige Offizier Bruce Wayne hat selbst Betroffene in der Familie, die Eltern seiner Ehefrau sollen durch „Madame Guillotine“ getötet werden. Da fällt er einen spontanen Entschluss, näht sich schnell ein (ziemlich schickes) Fledermauskostüm, macht sich ein paar Batarangs und ein Schiff mit schwarzen Segeln und befreit in einer Aktion seine Schwiegereltern. Als Batman lehrt er mit weiteren Rettungsaktionen solcher Art die Jakobiner das Fürchten, bis ihn Hervé Deinte, der Mann mit der entstellten Gesichtshälfte und der Münze, in eine Falle lockt.
Abgesehen davon, dass Reign of Terror unter seiner Kürze leidet und zu abgehetzt erzählt wird (ein Problem vieler Elseworlds-Comics), es gibt durchaus dümmere Comics. Hier hat Mike W. Barr sich zumindest Mühe gegeben, das historische, brutale Setting glaubhaft auszustatten; die lebhaften und klaren Zeichnungen tragen ihren Teil dazu bei, dass man sich in diese Welt schnell einfindet. Bei so viel Bodenständigkeit und Ernst der Lage wirken allerdings einige Plot-Elemente hanebüchen. Vor allem das Finale. Wenn man denkt, wie sich Batman aus der Guillotine befreit, kann absurder nicht sein, taucht dann aus dem Nichts ein Bat-Heißluftballon mit einer Robin-Frau auf und das konstruierte Ende des Schurken steigert das Ganze noch einmal.
Okay, Reign of Terror ist Quatsch. Aber wenn man sich darauf einlässt, kann es auch nette Unterhaltung sein.