Titel: Black Masterpiece
Autor/Zeichner: Doug Moench/Frederico Cueva
Erschienen: 1994 (Batman Annual #18)
„Man, I have learned, is not inspired by the divine alone. Man is guided, as well, by a darker force.“ (Leonardo da Vinci)
Leonardo da Vinci hat nicht nur die Mona Lisa gemalt, sondern auch ein paar Geräte entworfen, zum Beispiel Fluggeräte, auf der Basis von Vogelstudien. Beim Selbstversuch brach sich sein Assistent Tommaso Masini ein Bein (oder auch einige Rippen). Der Entwurf für das Fluggerät ähnelt jedoch nicht den Schwingen eines Vogels, sondern denen einer Fledermaus. Das brachte Autor Doug Moench auf die Idee für eine Batman-Elseworlds-Story.
In Black Masterpiece werden all diese Versatzstücke zusammengeworfen: Parallel werden zwei Geschichten erzählt. Die eine, die in der Gegenwart spielt, handelt von einem Raub der Mona Lisa in Gotham (als ob der Louvre sein wertvollstes Stück jemals verleihen würde), die andere handelt vom Making of des Bildes. Leonardo malt die Frau eines anderen, mit der er eine Affäre hat, während sein Schüler Tomas daran verzweifelt, nie das Genie seines Meisters zu erreichen. Tomas stammt aus dem Haus der Medici und hat seine Eltern bei einem Mordanschlag verloren. Als Mona Lisa von ihrem eifersüchtigen Mann in einem Turm gefangen gehalten wird, benutzt Tomaso das von Leonardo erfundene Fluggerät – und zieht sich passend dazu ein Fledermauskostüm an. So wird er zu „Leonardos Dämon“. Parallel macht der Batman der Gegenwart etwas ganz Ähnliches … Am Ende wissen wir, warum Mona Lisa lächelt, wer früher noch auf dem Bild zu sehen war und was ein Pentimento ist.
Das Ganze liest sich so banal wie es klingt. Die Story mag sich als Hommage, Gedankenspiel und Ausflug in die Kunstgeschichte und Philosophie verstehen, wird aber mit dem Holzhammer erzählt. Vielleicht hätte sie besser funktioniert ohne die Analogie zur Gegenwart und diesen lächerlichen Kunstraub, bei dem ein Kunstliebhaber zum Ikonoklasten wird. Die Zeichnungen sind ebenso fade, allein der in Leder gekleidete Batman des 16. Jahrhunderts macht eine gute Figur. Um nicht zu sagen: Sein Anblick ist das einzige, was an dieser weit hergeholten und albernen Story Freude macht.
3 Kommentare