Kirche: Seelenfänger für die Hölle

DC Comics

DC Comics

Titel: Gothic (dt. Der Mann ohne Schatten)

Autor/Zeichner: Grant Morrison/Klaus Janson

Erschienen: 1990 (Legends of the Dark Knight #6-10), dt. Carlsen 1991, Panini 2014


„Gotham City is hell. We are in hell. And I am the king of hell!“ (Batman)

„The kingdom of hell is within us.“ (The abbot)

Bruce Waynes ehemaliger Schulleiter, der ein Faible für Lyrik hat, dezimiert die Bosse in Gothams Unterwelt, weil er sich für einen missglückten Mordversuch rächen will. Dieser Mr. Whisper ist zudem ein über 300 Jahre alter ehemaliger Mönch, der nicht sterben kann, weil er einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat. Nun will er das Haltbarkeitsdatum seiner Seele verlängern, indem er Gothams Einwohner mit der Pest tötet und ihre Seelen mithilfe einer gotischen Kirche einfängt. Batman reist mit dem Bat-Flugzeug nach Österreich, lässt sich Legenden von einem Mönch erzählen, und findet heraus, was das alles mit seinen Alpträumen zu tun hat, die ihn verfolgen.

Wie schon in Shaman wird in Gothic eine frühe Episode aus Batmans Karriere mit Bruce Waynes Jugend verknüpft. Weil er gerade die Schule verlassen hat, in der er von Mr. Whisper misshandelt wurde, gehen die Waynes zur Feier des Tages mit ihm ins Kino … Alles hängt bei Batman irgendwie miteinander zusammen.

Grant Morrison hat diese zweite Story der Legends-Serie nach seinem großen Wurf, Arkham Asylum, geschrieben. Obwohl IGN die Story in seine Bestenliste aufgenommen hat, ist sie doch eher Durchschnitt. Der Plot ist geradlinig, und weder psychologisch noch  philosophisch wird hier etwas Nennenswertes geboten. Geradezu lächerlich ist die Szene, in der Mr. Whisper Batman einer komplexen automatischen Mordvorrichtung überlässt – statt ihn einfach direkt zu erledigen. Aber Helden brauchen nun mal eine faire Chance, um freizukommen. Und wie immer erklärt der Schurke vorher netterweise seinen genialen Plan … Das alles wäre leichter zu ertragen, wenn nicht die Zeichnungen von Klaus Janson wären. Der Mann hat zwar seinen festen Platz in der Batman-Historie als Tuscher von The Dark Knight Returns, seine Zeichnungen wirken jedoch lieblos dahingeschludert und zu kantig, als dass sie den Figuren Leben einhauchen könnten.

13 Kommentare

      1. Okay. Bin jetzt auch kein ausgewiesener Fan von ihm. Aber ich bin auch niemand, der sich allzu sehr an irgendwelchen Stilen stört (solange dafür die Story bspw. gut ist). Eckige Zeichenstile find ich jetzt grundsätzlich auch nicht so toll, aber das hast du ja auch bei Tim Sale auch. Werd diese Morrison-Arbeit wahrscheinlich dann aber aufgrund der von dir geschilderten Story-Defizite nicht in auf die Liste nehmen. Also: Danke für deine Warnung 🙂

        Like

      2. Tim Sale steht in meiner Gunst ganz oben! Das ist ein ganz anderer, klarer Stil, der von Feinsinn zeugt. Auch er hat seine Eigenheiten, seinen aufgeblasenen Superman muss man nicht mögen. Aber man muss anerkennen, dass er ein großer Künstler ist, der bei jedem Strich weiß, was er tut. (Seine Batman-Bände mit Jeph Loeb habe ich bereits hier besprochen: https://batmanprojekt.wordpress.com/tag/tim-sale/ )

        Like

      3. Klar, Anerkennung kriegen sie alle von mir. Leider konnte ich dennoch mit Loeb/Sale nie richtig was anfangen :/ Ist irgendwie einfach nicht mein Ding. Bei den Batman-Klassikern bevorzuge ich Frank Miller, Alan Moore, Grant Morrison, David Mazzucchelli, Dave McKean, DeMatteis,… Aber vielleicht muss ich „The Long Halloween“ noch eine zweite Chance geben, mal schauen.

        Like

      4. Eine zweite Chance hat „The Long Halloween“ allemal verdient, aber versuchs doch mal mit „Haunted Knight“ – diese drei kürzeren Halloween-Storys halte ich für das Beste, was Loeb/Sale gemacht haben.

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s