Superman gegen Flash: Das vierte Rennen

Titel: Chase to the End of Time/Race to the End of Time

Autor/Zeichner: Martin Pasko/José Luis García-López

Erschienen: 1978 (DC Comics Presents #1-2), Paperback 2005 (Superman vs Flash), dt. Panini 2006


„Personally, I think you’ve both banged your heads one time too many–but that’s your problem!“

Aliens greifen die Erde an! Eine kleine Stadt in den USA wird von einem Energiestrahl fast zerstört, wenn nicht zufällig Superman und Flash in der Nähe wären – doch dann werden die beiden Helden von den Aliens entführt und gefangen genommen. Und dann wird erstmal ganz viel erklärt. So viel, dass es fast den ganzen ersten Teil füllt: Zwei Zivilisationen befinden sich miteinander im Krieg, die Zelkot und die Volkir, und das schon so lange (Milliarden von Jahren!), dass sie gar nicht mehr wissen, worum es mal ging. Früher waren sie übrigens mal eine Spezies. Bei dieser Erkenntnis wäre es vielleicht ratsam, Frieden zu schließen, aber das wäre ja viel zu einfach.

Die Zeit ist ein Kreis

Also schicken die friedliebenden Zelkot lieber einen Agenten durch die Zeit, um in der Vergangenheit den Krieg gar nicht erst entstehen zu lassen. Da man aber nicht in der Zeit zurückreisen kann, jagt er einfach so weit in die Zukunft, bis er wieder am Anfang der Zeit ankommt, denn – aufgemerkt! – die Zeit ist ein Kreis!

Jetzt könnte man philosophisch werden, und sich fragen, was das für Determinismus und die Ewige Wiederkehr bedeutet, aber dafür haben wir keine Zeit, denn wir erfahren weiterhin, dass die kriegerischen Volkir Fallen im Zeitstrahl ausgelegt haben, um den Agenten an seiner Mission zu hindern. Also schicken die Zelkot Flash los, um ihrem Agenten bei der Zeitreise zu helfen. Falls er sich weigert, zerstören sie die Erde. Dann aber schicken die Volkir Superman hinterher, damit er Flash aufhält. Sonst explodiert Krypton, lange bevor er geboren wurde. (Denn denen hat Krypton ihre Existenz zu verdanken, genauso wie die Erdlinge die ihre – die Aliens haben vor Urzeiten überall ihre Spuren im All hinterlassen.)

Superman und Flash am kosmischen Vorhang der Zeit. (DC Comics)

Reverse Flash und Superboy

Sorry für den langen Exkurs, aber so viel Exposition war leider nötig, damit man hier halbwegs kapiert, was Sache ist. Ich betone: halbwegs. Denn je weiter die Handlung voranschreitet, desto schwieriger ist sie nachzuvollziehen und hat kaum was mit einem Rennen zu tun. Man rennt so munter durch die Zeit, Flash trifft auf den Reverse Flash (Professor Zoom), Superman holt superschnell auf und dreht kleine Extrarunden im Kreis, dann findet er ein Loch in eine andere Dimension und näht es mit einer Riesennadel zu, die er sich schnell baut, Flash bekommt es mit speerschwingenden Schildkrötenmenschen zu tun, Superman trifft auf die Legion of Superheroes und knallt dann mit seinem jüngeren Ich, Superboy, zusammen, am Ende dringt man durch den kosmischen Vorhang, der Ende und Anfang der Zeit trennt, und es wird richtig abgespaced, bevor man dann in der Menschheitsgeschichte vorwärts rast.

Löcher zwischen Dimensionen näht man am besten zu. Superman macht es vor. (DC Comics)

Zum Schluss steckt Superman Flash in sein Cape und fliegt mit ihm ins All (das Cape ist unzerstörbar und kann einfach alles), dann friert er mit Superpuste die Schiffe der Aliens ein. Ja, genau: obwohl im All fast der absolute Nullpunkt herrscht – aber eben nur fast. Superman kann halt noch kälter pusten, und zwar so kalt, dass man selbst in Raumschiffen fast erfriert. Damit bleibt Superman der Chuck Norris unter den Superhelden.

Am Ende stellt sich dann gar nicht mehr die Frage nach dem Sieger und wer schneller rennt. Darum ging es ja gar nicht. Der Titel ist eine reine Mogelpackung. Flash lädt Supie zum Kaffee ein. Den haben Sie sich verdient – und wir auch, wenn wir diese wilde Reise durch Zeit und Raum hinter uns haben.

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

Dieses werbefreie Blog ist für dich kostenlos - doch leider nicht für mich. Wenn du gut findest, was ich hier mache, würde ich mich über eine Hilfe freuen, um die Kosten für diese Seite zu decken. Vielen Dank.

€1,00

3 Kommentare

  1. Ich hab diese Comics alle. Bin so stolz drauf. Bisschen angestaubt und durch das Lesen nicht mehr Zustand o, aber sind meine❗
    Hast du auch Beträge über das alte Kandor in der Flasche mit Flamebird und Nightwing?
    Das wäre Extraklasse❗❗👍

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s