Wie Batman nach Deutschland kam

Erste Auftritte von Superman und Batman in Deutschland („Buntes Allerlei“ 42, 1, 11, Aller-Verlag)

Wann kam Batman eigentlich zum ersten Mal nach Deutschland? Das war 1954 – also erst 15 Jahre nach seinem ersten Erscheinen in Detective Comics #27. Der Aller-Verlag hatte in seiner Serie Buntes Allerlei bereits im Vorjahr Superman zum ersten Mal auftreten lassen. Nach einigen Ausgaben sah man dann erstmals Superman mit Batman auf einem Cover: Buntes Allerlei 1 (1954) druckte World’s Finest #66 (1953) nach, darin enthalten ist eine beliebige Batman-Story: „The Proving Ground for Crime“. Anders als bei Superman machte man sich nicht die Mühe, mit Batman mit einem Origin einzuführen. Die Figur darf danach nur noch einmal wiederkehren. Nach einem zweiten Erscheinen in Ausgabe 11 („Die heimlichen Waffen“, The Secret Weapons of the Crimesmith, World’s Finest #68) verabschiedet sich Batman wieder vom deutschen Comicmarkt. Superman folgt bald darauf noch im selben Jahr.

Es ist schon bemerkenswert, wie schwer Comics es in Deutschland vor allem nach dem Krieg hatten. Dabei stammen die Ursprünge des US-Comics eigentlich von hier. Angefangen bei der langen Bilderbogen-Tradition, allen voran die „Bildgeschichten“ Wilhelm Busch, bis hin zu Vater und Sohn von Erich Ohser (E.O. Plauen) von 1934 bis 1937. Aber der Zweite Weltkrieg verhinderte, dass kostümierte Übermenschen, die als gute US-Patrioten auf den Covern und in den Comics gegen Nazis kämpften, es nach Deutschland schafften. Nach dem Krieg hatte man andere Sorgen (unter anderem auch Papierknappheit), und in den 50ern galten auch hierzulande Comics als Schund und Nischenware für Kinder. Und so war das kurze Experiment im Bunten Allerlei auch schnell wieder vorbei.

Neuanfang mit Ehapa

Erst ein Jahrzehnt später, 1966, traute sich der Ehapa-Verlag aus Stuttgart wieder an Superhelden heran. Zunächst mit Superman, ein Jahr später kam Batman dazu. Am 10. Februar 1967 lief der Film Batman hält die Welt in Atem in deutschen Kinos an. (Die TV-Serie kam erst 1989 ins deutsche Fernsehen!) Und in der zweiten Ausgabe von Superman erschien die erste Comic-Story mit Batman-Bezug: „Superboy: Wie Superman und Batman sich erstmals trafen“ (Superboy: „The Origin of the Superman-Batman Team!“, Adventure Comics #275), eine Geschichte, die damals sieben Jahre alt war.

Ehapa Verlag

Von 1967 an war Batman meistens mit einer Geschichte in dem Heft vertreten, manchmal zusammen mit Superman (World’s Finest). Die Auswahl schien chaotisch und willkürlich. Oft waren es uralte Storys aus den 40ern und 50ern, die hier nachgeholt wurden, aktuellere kamen vermehrt erst ab 1968 auf. Das Lettering war noch lieblos mit der Maschine gesetzt, dafür war die Übersetzung umso kreativer: der Joker nannte sich „Spassvogel“, der Riddler war „Mr. Sphinx“.

Auch andere Superhelden erschienen in der Serie, wie etwa Superboy, Supergirl, Robin, Martian Manhunter und Flash (damals noch „Zack“ genannt), der sich mit Superman Wettrennen lieferte. Das Wagnis hatte Erfolg: Die Serie erschien alle zwei Wochen und hielt als Superman und Batman bis 1985 durch.

Lückenhafte Publikation

Erst 1974 erschien die erste deutsche Serie, die nur Batman gewidmet war: Batman Superband, mit acht Storys auf 96 Seiten. Dabei handelte es sich wiederum um Nachdrucke aus der Superman und Batman-Serie, aber später waren auch neuere Storys enthalten, wie Batmans erste Begegnung mit Ra’s al Ghul.

Erfolgreicher Neuanfang mit Ehapa: Erste Batman-Serien in Deutschland. (Ehapa Verlag)

In Batman Taschenbuch (Ehapa 1978-1988) wurden auch Abenteuer aus Serien wie The Brave and the Bold sowie Batman and the Outsiders herausgebracht, letzteres wurde damals noch „Batman Team“ genannt. Auch hier blieb es sprunghaft und lückenhaft. Aber bei fünf bis sechs parallel laufenden US-Batman-Serien (es gab noch Batman Family) war es auch fast unmöglich, mit dem Output mitzuhalten. Später folgten weitere Sammelreihen wie Batman Extra (Ehapa 1980-1985) und Batman Sonderausgabe (Ehapa, 1981-1985).

Nach dem Ende des Batman Taschenbuchs übernahmen im Jahr 1989 die Verlage Hethke und Carlsen das Batman-Business. Hethke brachte Hefte mit Storys aus den regulären Serien heraus und druckte auch das Bunte Allerlei nach, Carlsen machte Paperbacks, in denen meistens ganze, für sich stehende Storys gesammelt waren (ausgenommen der Zehnteiler Knightfall). Ende der 90er versuchte sich auch Ehapa noch einmal für kurze Zeit an Batman-Paperbacks.

Aufstieg und Fall des Dino-Verlags

Erst der Dino-Verlag bemühte sich ab Mitte der 90er um Vollständigkeit und Kontinuität. Zuerst begann es noch mit den Batman Adventures, den Comics zu The Animated Series, ab 1997 wurde in Batman, Batman Special und mehreren Sonderbänden das Geschehen der beiden Hauptserien Detective Comics und Batman (sowie der Nebenserien) monatlich abgebildetIm Jahr 1999, zum 60-jährigen Jubiläum, druckte der Dino-Verlag zum ersten Mal in Deutschland Detective Comics #27 nach (Batman 37). Weitere Batman-Klassiker der 40er folgten in den Hardcovern der DC-Archiv-Edition.

Das Problem: Dino nahm es etwas zu genau mit der flächendeckenden Versorgung mit Batman und Superman, sodass der deutsche Comicmarkt dem US-amerikanischen immer um Jahre hinterherhing. Um den Abstand aufzuholen, wurden mehrere Hefte in Schubern herausgebracht – „Time Warps“. Das war nicht nur teuer, sondern zahlte sich auch für den Verlag nicht aus. 2001 stellte der Verlag sein Superheldenprogramm ein und wurde von Panini übernommen. Seitdem versorgt dieser Verlag den deutschen Markt zuverlässig mit Batman, Superman und Co., aber auch mit Marvel-Helden. Und das Verrückte: Irgendjemand kauft das alles anscheinend auch. Und liest es. Und sammelt es.

Damit ist Panini auf gutem Wege, Ehapa zu überdauern.

Mehr zum Thema:


Unterstütze das Batman-Projekt

Seit 2014 bietet dieses Blog Orientierung rund um Batman. Mittlerweile sind über 1300 Beiträge und Seiten mit Übersichtslisten erschienen. Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, würde ich mich über einen kleinen Beitrag freuen, der mir hilft, die Kosten für diese Seite zu decken. Vielen Dank.

€1,00

3 Kommentare

  1. Die Dinozeit war meine Zeit. Ich habe eigentlich alle Serien von denen gekauft (angefangen mit der ersten Animated Ausgabe) und das wurden mir der Zeit ganz schön viele. Die Lizenzen hatten sie, die Qualität hat gestimmt und selbst redaktionell wurde da noch was reingesteckt (wie die coolen Steckbriefe).
    Ich habe mich immer gewundert, warum das beendet wurde. Noch merkwürdiger fand ich das die zwei großen Rivalen DC und Marvel in Deutschland unter einem Dach erscheinen – mittlerweile hat man sich daran ja gewöhnt.
    Mein Interesse am DC-Universum hat danach leider immer mehr nachgelassen umso mehr mir klar wurde in welchen kleinen Kreisen Superhelden-Comics funktionieren: bisschen Entwicklung -> Mega-Event -> Reset -> von vorn. Für schöne abgeschlossene Sachen komme ich aber immer gern wieder zurück, aber von der Heldendatenbank von damals ist nicht mehr viel in meinem Kopf geblieben.
    Mein Abschied hatte aber auch viel mit den „coolen“ Neuen zu tun, die mich damals wirklich begeistert haben: Spawn, The Tenth – aber Infinity gibt es ja auch nicht mehr und im Rückblick waren die Geschichten auch kein bisschen erwachsener 😉

    Like

    1. Hi Carsten, ich habe auch mit Dino angefangen. Mein erstes Heft war Superman/Batman Adventures 1, dann habe ich JLA, Batman und Superman gesammelt. Besonders die JLA von Grant Morrison war grandios. Auch wenn ich heute nur noch US-Ausgaben lese, habe ich mir vor ein paar Jahren ältere Dino-Ausgaben nachgekauft, um Lücken in der Sammlung zu schließen – aus reiner Nostalgie. Mir ging es damals auch so wie dir: Ich wuchs aus den Comics raus und brauchte ein paar Jahre, um wieder zurückzufinden. Heute sehe ich sie mit anderen Augen und verfolge die Events nur noch selten und beschränke mich auf Batman.

      Like

  2. Eine wirklich Comic-Pause habe ich nie gemacht. Ich bin nur weitergezogen 😀 Vor allem bei Dark Horse und den neueren Image-Titeln bin ich nun schon lange hängengeblieben: Hellboy, BPRD, Saga, Lazarus, Paper Girls, Rumble, Outcast, Sillage (meine Europa-Ausnahme).
    Ich hatte auch mal mit der Hachette-Marvel-Collection angefangen, da ich früher nichts von Marvel gelesen habe. Aber die Ermüdung stellte sich schnell wieder ein und jetzt habe ich noch ein paar Meter vor mir, die ich ab und an in meinen Lesezyklus integriere.
    Meinen Batman-Kick hole ich mir hier (Dank Dir) und durch ausgewählte Sammelbände.
    … und ja JLA von Morrison war auch meine absolut liebste Serie. Ich fand auch die Zeichnungen von Porter überragend und ich greife auch gern zu Heften nur wegen ihm.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s