- DC Comics
- DC Comics
- DC Comics
Titel: Man-Bat
Autor/Zeichner: Chuck Dixon/Flint Henry
Erschienen: 1994/1996 (Showcase ’94 #11, Man-Bat #1-3), Paperback 2017 (Batman Arkham: Man-Bat), 2018 (Tales of the Man-Bat)
Man-Bat lebt im Exil, irgendwo im lateinamerikanischen Dschungel. Ein Forschertrupp kommt, um ihn zu suchen. Darunter ist auch Simmons, ein Mann, der es auf Francine abgesehen hat. Seine Hoffnung: Wenn er Kirk erledigt, hat er freie Bahn. Es kommt zur unvermeidlichen Konfrontation, die natürlich das Monster überlebt …
Zwei Jahre nach diesem Vorspiel, erschienen in Showcase ’94, bekommt Man-Bat eine eigene Miniserie. Man-Bat kehrt zurück in den Großstadtdschungel Gotham City. Kurz darauf sterben Menschen. Forscher, um genau zu sein, allesamt Genetiker. Alle auf brutale Weise umgebracht. Die Polizei zieht den naheliegenden Schluss, dass Man-Bat dahintersteckt, aber tatsächlich ist es ein ganz neuer Killer: ein geflügeltes, entstelltes Monster in einer glänzenden Rüstung.
In einer Rückblende erfahren wir, dass Kirk und Francine Langstrom bei einem unethischen Genetik-Experiment teilnehmen sollten, bei dem es darum ging, menschenähnliche Wesen ohne Bewusstsein zu züchten, um an ihnen Experimente durchzuführen. Jetzt rächt sich eine diese Ausgeburten an den Forschern, auch den Langstroms, obwohl sie am wenigsten bis gar nichts damit zu tun hatten.
Na ja. Das Ganze ist ebenso schnell nacherzählt wie es sich liest: Die drei Teile werden mit großen, detailreichen Bildern gefüllt, in denen Zeichner Flint Henry alles noch hässlicher, ekelhafter und monströser erscheinen lässt, als es unbedingt sein muss. Durch die vielen Linien muss man das Heft jedoch einige Male auf Abstand halten, um zu sehen, was da dargestellt wird. Leicht verliert man den Überblick.
Man-Bat ist kein interessanter Charakter, weil ihm jegliche Menschlichkeit fehlt, außer für seine geliebte Francine. Er ist ein rein triebgesteuertes Tier, das sinnlos durch die Gegend fliegt, bis es seine Frau beschützen kann. Zwischendurch päppelt Killer Croc den geflügelten Helden auf. Und Batman? Der kommt nur am Rande vor. Er hatte wohl keine Lust auf mehr als einen Cameo-Auftritt in dieser Fließbandware von Story. Verständlich.
Ein Kommentar