Robin wird ein Tag gestohlen

The Man Who Stole Time

DC Comics

Titel: The Man Who Stole Time

Zeichner: Jim Mooney

Erschienen: 1949 (Star Spangled Comics #97)


Im Knast muss sich Clock immer wieder dieselben blöden Sprüche seiner Mitinsassen anhören („The clock is doin‘ time!“), dabei könnten sie durchaus fieser sein und ihm zum Beispiel reinreiben, dass er wegen eines Kindes einsitzt. Dann bricht der Herr der Uhren wieder aus und diesmal will er Rache! Er will seine Zeit zurück, die er im Knast verschwendet hat. Beginnen will er mit dem Raub einer Sekunde.

The Clock stiehlt eine Sekunde – beim Baseball. (DC Comics)

Doch hier ist „second“ im übertragenen Sinne gemeint: Er stiehlt den „second base sack“ auf einem Baseballfeld. Dann bewirft er Robin mit Baseballs. Der nimmt sich einen Schläger und feuert zurück. „I should be able to use a bat! After all, I do work with the Batman, so I could be called Batboy!“ Daraufin ist Clock ziemlich eingeschüchtert: „I don’t know which are more deadly … the balls or the puns!“ Jedenfalls finden das die Zuschauer amüsanter als das Spiel selbst. Clock haut ab mit einer Walze und versteckt sich in der Trommel. Wieder dient alles nur der Ablenkung, um das Eintrittsgeld zu rauben.

Als nächstes stiehlt Clock eine Minute. Und das geht so: Ein reicher Mann isst gerne Dreiminuten-Eier und feuert seinen Koch, als sie zu weich sind. Dazu konnte es kommen, weil Clock die Minute in einer Sanduhr gestohlen hat. Dann bewirbt der Schurke sich selbst als Koch, knockt den Millionär mit Gas aus und holt eine Puppe mit einem Stundenglas aus dem Tresor. 10.000 Dollar verlangt er dafür. Als Robin das Lösegeld überbringen will, fällt er durch eine Falltür und wird mit Gas zugedröhnt.

Robin bittet seinen Fan-Club um Hilfe. (DC Comics)

Clock sagt, er solle sich vorstellen, wie es ist, über zwei Meter groß zu sein. Dann träumt Robin davon, ein riesiges Man Wonder zu sein und Gauner zu vermöbeln. Durch diesen Tagtraum stiehlt Clock ihm einen Tag. Als Robin wieder aufwacht, findet er eine runde Uhr ohne Zifferblatt in seiner Zelle. Das Ticken macht ihn fast wahnsinnig, er schläft ein und als er wieder aufwacht, kommt er frei. Ein Tag ist vergangen. In der Zwischenzeit hat Clock eine Woche gestohlen. Als nächstes soll ein Monat dran sein.

Finale in der Kalenderdruckerei. (DC Comics)

Robin trommelt daraufhin die Kinder aus dem Robin Fan Club zusammen, um ihm zu helfen, Clock zu fassen. Mit gemeinsamer Detektivarbeit verhindern sie, dass er den „Puzzle of the Month Club“ plündert. Clock will schließlich ein Jahr stehlen, indem er die Druckplatte für einen Kalender mitgehen lässt. Es endet mit einer Verfolgungsjagd über ein paar riesige Kalenderblätter und Clock landet auf dem 1. Januar. Frohes Neues Jahr – im Knast.

Damit endet die wenig ruhmreiche Karriere des Zeitschurken.

Mehr zum Thema:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s