Mister Miracle: Ausbruch aus der Routine

DC Comics

Titel: Mister Miracle

Autor/Zeichner: Tom King/Mitch Gerads

Erschienen: 2017-2018 (Mister Miracle #1-12), Paperback 2019


„I can always escape.“

Seien wir ehrlich: Die New Gods sind lahm. Ja, ich weiß: Jack Kirby ist ein Gott der Comics und alles, was er geschaffen hat, ist Gold wert. Aus einer historischen Perspektive mag das stimmen. Ohne die Fourth-World-Saga gäbe es wohl auch kein Star Wars und Grant Morrison hätte nur halb so viel zu tun. Aber jedes Mal, wenn die New Gods irgendwo auftauchen, bläht sich jede Superhelden-Story zu über-astronomischen Größe auf, und am Ende interessiert es doch keinen, was am anderen Ende des Universums passiert.

Okay, es gibt Ausnahmen. Die JLA-Saga Stein der Weisen, zum Beispiel. Aber im Grunde geht es doch nur um Darkseid. Den Oberfiesling. Noch böser und härter als Darth Vader. Der Rest der 1000 Charaktere ist bloß ödes Beiwerk. Wer mir nicht glaubt, kann sich ja nochmal den Justice League-Film ansehen und mir sagen, was fehlt. Who the fuck is Steppenwolf? And who cares?

Und jetzt komme ich euch mit Mister Miracle. Was hat der in einem reinen Batman-Blog verloren? Warum sollte euch das interessieren? Mister Miracle war 2018 für mehrere Eisner Awards nominiert (Autor, Zeichner/Kolorist, Cover, Miniserie) und gewann zwei, einer ging an Autor Tom King, einer an Zeichner Mitch Gerads. Nun habe ich zu Tom King ein gespaltenes Verhältnis. Einerseits hat er so tolle Comics wie The Sheriff of Babylon (Vertigo) und The Vision (Marvel) geschrieben, andererseits tue ich mich sehr schwer mit seinem Batman. Aber bei all dem Kritiker- und Leser-Lob für MM habe ich ihm noch eine Chance gegeben.

Scott Free in der Krise

Mister Miracle ist ein Comic für alle, die die New Gods bisher blöd fanden und alle, die das Formelhafte von Superheldencomics satt haben. Gleich auf den ersten Seiten, wenn King in Kürze für Einsteiger den Origin von MM alias Scott Free nacherzählt, steckt so viel (Selbst-)Ironie darin, dass jegliche Zweifel vergessen sind. Und dann der Schock: Eine Doppelseite, die zeigt, wie Scott Free in seinem Badezimmer auf dem Boden sitzt und sich die Pulsadern aufgeschnitten hat. Der einst strahlende Held in der Lebenskrise.

Hinterher sagt der Ausbruchskünstler, er habe versucht, dem Tod zu entkommen. Kurz darauf erscheint Bruder Orion, verprügelt ihn und rekrutiert ihn für einen Krieg gegen Darkseid. Der Schurke soll die Anti-Life-Equation haben, die ultimative Waffe. Und das ist nur der Anfang. MM wird im Laufe der Story zum Tode verurteilt und steigt zum Highfather auf, bevor er es am Ende mit Darkseid aufnimmt. Doch statt in die typischen Action-Szenen abzudriften, behandelt die Geschichte die Kämpfe und Kriege als Beiwerk, das der Held eher nebenher verrichtet, wie einen Routine-Job.

Im Vordergrund steht der Charakter und seine Beziehung mit seiner Frau Big Barda. Und es sind sehr menschliche Probleme, die die beiden haben. Einmal bricht das Paar auf New Genesis in den Palast des Highfathers ein, doch statt sich auf den Kampf zu konzentrieren, diskutieren sie bloß die Einrichtung ihrer Wohnung, wobei Barda ihrem Mann damit nur sagen will, dass sie schwanger ist.

Es sind solche Überraschungsmomente, durch die Mister Miracle Spaß macht. Erwartungen werden ständig untergraben. Und es gibt immer wieder absurde Situationen, die dank der Kunst von Mitch Gerads, Ausdruck in die Gesichter zu zeichnen, jedes Mal funktionieren. Das führt leider auch dazu, dass man die ganze Story nicht ernst nehmen kann – auch in den durchaus drastischen und dramatischen Momenten. Das ist besonders dann schade, wenn Figuren sterben und es die Helden fast nicht zu kümmern scheint. Der Tod ist hier Alltagsgeschäft.

Aber auch wenn der Held mit seiner Liebsten auf der Couch liegt und ihr sein Herz ausschüttet, starrt sie bloß auf ihr (Motherbox?)Smartphone. Über wichtige Dinge sieht man sie aber nur selten reden. Als Scott seiner Barda einen philosophischen Vortrag über Descartes und Kant hält, hört sie bloß zu. So allzumenschlich die Story manchmal auch wirken will, wenn sie Götter beim Pinkeln zeigt, so abgebrüht und zynisch ist ihr Grundton.

 

Mister Miracle ist fast durchgehend in einem Neuner-Raster erzählt, wie Tom King am liebsten hat und wie es schon Alan Moore perfektioniert hat. Das lässt den Comic einerseits sehr einförmig erscheinen, aber dafür sorgen die farbenfrohen und stimmungsvollen Zeichnungen für die nötige Abwechslung. Manchmal wird das starre Muster eben spielerisch durchbrochen – genauso wie der Held immer wieder aus seinen Fallen ausbricht. Und genauso wie Tom King allzu verzweifelt versucht, aus dem Muster der Superhelden-Comics auszubrechen.

Viele Panels haben Bildstörungen, als wäre der „Empfang“ unterbrochen. Diese visuelle Spielerei erinnert immer wieder daran, dass wir das Erzählte tatsächlich nicht für voll nehmen können. Der Erzähler aus dem Off weist darauf hin, dass es sich um eine besonders tückische Falle handeln könnte. Doch bis zum Schluss bleibt offen, ob die Geschichte nur eine Illusion, ein Traum, eine Nahtoderfahrung, eine Art Jenseits oder ein Paralleluniversum ist. Obwohl es sich um eine abgeschlossene Serie handelt, wird am Ende eine Fortsetzung angekündigt.

Mister Miracle ist der Versuch, die New Gods zu erden. Das Göttliche wird zum Menschlichen. Superhelden werden zu Alltagsbewältigern. Aber dafür erscheint das Menschliche bloß in seiner banalen Alltäglichkeit. In der zweiten Hälfte verbraucht sich dieser Running Gag und übrig bleiben bloß zwei gelangweilte und frustrierte Erwachsene, die triviale Gespräche führen. Ungewöhnlich im Geiste Jack Kirbys, aber typisch Tom King, und am Ende doch wieder irgendwie lahm.

>> Mister Miracle erscheint am 9. April 2019 als Megaband bei Panini.

6 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s